Plätze
externe Anmeldung
Lehrgangsnummer
DSV-A-SW-23/24
Lerneinheiten
120
Träger
Deutscher Schwimm- Verband e.V.
Kosten
1000 € | Vereinsmitglied (eigener Landesschwimmverband)
1000 € | Ohne Vereinsmitgliedschaft / Externe
Anmeldeschluss
16.07.2023, 23:55 Uhr
Stornofrist
30.07.2023

Termine

28.09.2023, 13:00 Uhr - 01.10.2023, 13:00 Uhr

Ort
Magdeburg, Magdeburg
Zusatz
genaue Zeiten und Orte werden noch bekanntgegeben
Hinweis
Modul 1: Physiologie und Trainingsplanung

08.01.2024, 13:00 Uhr - 12.01.2024, 13:00 Uhr

Ort
Hamburg, Hamburg
Zusatz
genaue Zeiten und Orte werden noch bekannt gegeben
Hinweis
Modul II: Pädagogik und Biomechanik

11.03.2024, 13:00 Uhr - 14.03.2024, 13:00 Uhr

Ort
Heidelberg, Heidelberg
Zusatz
genaue Zeiten und Orte werden noch bekannt gegeben
Hinweis
Modul III: Unterstützungssysteme

28.05.2024, 13:00 Uhr - 29.05.2024, 13:00 Uhr

Ort
Berlin, Berlin
Zusatz
genaue Zeiten und Orte werden noch bekannt gegeben
Hinweis
Modul IV: Prüfungen 

Modul I: Physiologie und Trainingsplanung

Modul II: Pädagogik und Biomechanik

Modul III: Unterstützungssysteme

Modul IV: Prüfungen

Hinweis

Die Durchführung des Lehrganges zur Erlangung der A-Lizenz Leistungssport Schwimmen in der Saison 2023/24 erfolgt in vier Modulen und mit zu erbringenden Prüfungsleistungen (s.u.).

Ansprechpartner: Lukas Mundelsee (Mitarbeiter Bildung, Abteilung Schwimmen, mundelsee@dsv.de)

Zulassungsvoraussetzungen: 

  • Nachweis einer gültigen B-Lizenz Leistungssport Schwimmen
  • Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit als lizensierter Trainer C sowie mindestens zweijährigen Tätigkeit als lizensierter Trainer B im Stützpunktsystem des DSV oder LSV ab Übergang Aufbau- zu Anschlusstraining mit klarem Bezug zum Leistungssport
  • Befürwortung durch den Landesschwimmverband
  • Befürwortung durch den eigenen Verein (eingetragener Verein des DSV)
  • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache (mind. B2-Niveau)
  • Zahlung der Ausbildungsgebühr nach Zustellung der Lehrgangseinladung

Bewerbungsunterlagen:

Folgende Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form (eine PDF-Datei) einzureichen:

  • Motivationsschreiben (Intention, Ziele als Trainer:in, Stärken und Entwicklungsbereiche;ca. 1 Din-A4-Seite)
  • Lebenslauf (Daten Lizenzerwerb, bisherige Stationen als Trainer:in, dort trainierte Altersgruppen und Erfolge)
  • Nachweise (s. o. Zulassungsbedingungen)


Meldeadresse: mundelsee@dsv.de (ausschließlich)
Meldeschluss: 16.07.2023


Auswahlverfahren
Es werden maximal 20 Lehrgangsteilnehmer:innen zugelassen. Sollten mehr qualizifizierte Bewerbungen als Plätze eingehen, so wird die endgültige Festlegung der Teilnehmer:innen durch ein Gremium, bestehend aus dem Bundestrainer Diagnostik, dem Bildungsreferenten des DSV sowie dem Mitarbeiter Bildung der Abteilung Wettkampfsport Schwimmen, getroffen.

Unterkunft/Verpflegung:

Die Ausbildungsgebühr beinhaltet ausschließlich die Teilnahme an den
Unterrichtsveranstaltungen und den Zugang zu Lernmaterialien.
Entsprechende Unterkünfte werden durch den Deutschen Schwimm-Verband vorgeschlagen, sind jedoch von den Teilnehmenden selbst zu buchen und zu bezahlen. Weitere Informationen werden mit der
Zulassungsbestätigung versendet.

Prüfungsleistungen:

  • Kurzprotokoll für je einen Vortrag in den Modulen I-III
  • Wissenschaftliche Hausarbeit, Abgabe bis 2 Wochen vor Modul IV
  • Prüfungskolloquium (12‘ Vortrag zur Hausarbeit, 8‘ Diskussion) in Modul IV
  • Schriftliche Prüfung über Inhalte der Ausbildung in Modul IV
  • Eigene Periodisierung (mind. 2 MAZ), Abgabe bis Modul IV
  • Protokoll und Reflexion über Hospitationstätigkeit (10 Trainingseinheiten bei qualifiziertem DSV-Stützpunkt), Absolvierung ab Modul III bis Ende 2024 möglich
  • Lehrprobe (vsl. im Rahmen der Hospitationstätigkeit)
  • Ggf. einzelne Hausaufgaben in Vorbereitung auf die Module

Veranstalter

Deutscher Schwimm-Verband e. V.